Exzentertheorie

Exzentertheorie
Exzẹntertheorie,
 
zuerst bei Hipparch zu findende Theorie der vorkeplerschen Astronomie, nach der sich ein Planet notwendig gleichförmig und auf Kreisen bewegt. Die geforderte Gleichförmigkeit der vom angenommenen Weltzentrum (Erde) aus ungleichförmig erscheinenden Umlaufgeschwindigkeit ergab sich, indem man den Planeten um einen Punkt außerhalb des Zentrums kreisen ließ, wodurch auch sein Apogäum und Perigäum eine Erklärung fand. Die Exzentertheorie wurde spätestens von Ptolemäus mit der Epizykeltheorie kombiniert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exzentertheorie — Ex|zen|ter|the|o|rie die; : eine Theorie der vorkeplerschen Astronomie zur Deutung der ungleichförmigen Bewegungen der Sonne u. der Planeten innerhalb der ↑siderischen Periode mittels gleichförmiger Kreisbewegungen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Epizykeltheorie —   [griechisch epíkyklos »Nebenkreis«], die wahrscheinlich auf Apollonios von Perge zurückgehende, von Ptolemäus u. a. weiterentwickelte und mit der Exzentertheorie kombinierte, bis zum Ende des Mittelalters benutzte Theorie der vorkeplerschen… …   Universal-Lexikon

  • Almagest — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwe …   Deutsch Wikipedia

  • Almagést — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Deferent — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Deferierender Kreis — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epitome Almagesti Ptolemaici — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Epizykel — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epizykelbahn — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

  • Epizykeltheorie — Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”